Jaillissement & dissolution    
     

Etant donnés
1°)  le cours du fleuve
2°)  la mémoire des lieux

Ainsi naît l’idée d’un voyage le long du Danube depuis son origine, sa source en Forêt-Noire, jusqu’à sa perte et sa dissolution dans la Mer Noire. Il ne s’agit pas d’une simple en-allée au fil du fleuve qui ne serait qu’une suite d’impressions de voyage, mais d’un essai, d’une réflexion, sur la manière dont le paysage danubien dit l’Histoire qui l’a fait entre la mémoire qui s’efface et ce qu’il reste de traces.

Le fleuve est à la fois principe de vie, d’échange et de passage, espace de tous les mélanges de cultures et d’influences ; et en même temps frontière naturelle où se heurtent les invasions, où s’affrontent les ambitions et se partage l’Europe. Son principal champ de bataille est là en son milieu, et les cendres des guerres se ravivent régulièrement, aujourd’hui même dans la déchirure yougoslave. Le voyage se nourrit de cette tension entre la beauté et la douleur, entre la sérénité et le conflit.

Ce travail mêle diverses séries d’images qui viennent de façon récurrente dire sans effets et sans excès, dans une esthétique à la fois minimale et sensible, l’épaisseur des choses et leur vibration. Je convoque certes l’Histoire mais aussi la Littérature, en tout premier lieu Claudio Magris et les autres voyageurs du fleuve, qui me servent de guides et de compagnons de route; puis, d’étape en étape, Hölderlin, Heidegger, Céline, Bernhard, Stifter, Schnitzler et bien d’autres....

L’histoire d’un paysage c’est aussi celle de sa représentation, d’où cette série de  “paysages romantiques”  qui disent à la fois la nostalgie d’un monde encore sublime et le signe critique de sa perte.Une interrogation court d’ailleurs tout le long de ce périple:  malgré quelques blessures encore vives, dans un monde de plus en plus lisse et  “rincé de son exotisme” (Henri Michaux), quel regard peut-on encore porter sur les choses? que signifie même l’idée du voyage aujourd’hui en ces pays?.

La réponse est peut-être là, dans cette expérience de la traversée du paysage, lorsque les images qui adviennent sont autant de failles par lesquelles l’Imaginaire s’engouffre, autant de petites ruptures qui dans ce rapport dialectique entre le déplacement géographique et le voyage intérieur mettent à vif la façon dont l’un engendre l’autre. Plus le voyage avance, plus il apparaît que le recours à l’Histoire est aussi un prétexte, comme le fil conducteur d’un autre enjeu plus intime, et que le risque d’une redondance un peu démonstrative s’efface devant un récit qui devient de plus en plus poétique. Les photographies disent alors simplement le plaisir d’être là au bord du fleuve et d’être un peu à son image, immense et apaisé, ayant puisé dans sa force la ressource pour continuer son chemin.

©Thierry  Girard, 1999.

 
 

Gegeben sind
1°/ der Lauf des Flusses
2°/ die Erinnerung der Orte

So entsteht die Idee einer Reise entlang der Donau, von ihren Ursprung, ihrer Quelle im Scharzwald bis dorthin, wo sie sich verliert und sich im Schwarzen Meer auflöst. Es handelt sich nicht darum, einfach nur den Flusslauf zu verfolgen - dies wäre lediglich eine Folge von Reiseimpressionen - sondern um eine Versuch, eine Reflexion über die Art und Weise, wie die Donau-Landschaft jene Geschichte widerspiegelt, durch die sie zwischen der schwindenen Erinnerung und dem, was an Spuren bleibt, geschaffen wurde.

Der Fluss beinhaltet gleicherweise das Prinzip des Lebens, des Austauchschs und des Übergangs, er ist Raum für alle möglichen Mischungen von Kulturen Einflüssen; und zugleich natûrliche Grenze, wo Invasionen und Ambitionen aufeinandertreffen und Europa sich teilt. Sein hauptsächliches Schlachtfeld liegt hier in seinem Inneren, und die Kriegsasche wird regelmässig wieder angefacht, gerade heute im zerrissenen Jugoslawien. Die Reise bereichert sich an dieser Spannung zwischen SchÖnheit und Schmerz, zwischen Heiterkeit und Konflikt.

Diese Arbeit vereinigt verschiedene Bildserien, die zurücklaufend die Tiefe der Dinge und ihre Schwingung zeigen. Ich beschwöre sehr wohl die Geschichte herauf, aber auch die Literatur, allen voran Claudio magris und die andere Fluss-Reisenden, die mir als Reiseführer und Weggenossen dienen; dann abschnittsweise Hölderlin, Heidegger, Céline, Bernhardt, Stifter, Schnitzler und viele andere...

Die Geschichte einer Landschaft ist auch jene ihrer Darstellung; daher diese “romantischer Landschaften”, die zugleich etwas über die Nostalgie einer noch immer sublimen Welt und das kritishe Signal ihres Vergehens aussagt. Im übrigen zieht sich eine Frage durch die ganze Reise : unter welchen Blickwinckel können wir die Dinge noch betrachten, einigen noch lebendingen Verletzungen in einer immer glatteren Erde, “der jede Exotik ausgetrieben wurde” (Henri Michaux), zum Trotz? Was bedeutet denn überhaupt die reise in diese Lânder in der heutigen Zeit?

Die Antwort liegt vielleicht hier, in dieser Erfahrung der Landschaftsdurchquerung, wobei die aufsteigenden Bilder gleichermassen Bruchlinien sind, durch die das Imaginäre eindringt, kleine Risse, die in dieser dialektischen Beziehung zwischen der geografischen Ortsveränderung und der inneren Reise ihre Wechselwirkungen veranschaulichen. Je weiter die Reise geht, umso mehr wird offenkundig, dass der Rückgriff auf die Geschichte auch als Vorwand dient, wie der leitfaden, von etwas noch Intimeren, und dass das Risiko einer etwas demonstrativen Überladenheit angesichts einer immer poetischer verdenden Sprache verschwindet. Die Fotografien geben somit einfach das VergnÛgen wieder, hier zu sein, am Rande des Flusses und ihm ein bisschen ähnlich zu sein, unendlich weit und friedvoll, mit neuen, aus der eigenen Kraft gewonnenen Reserven, um den Weg fortzusetzen.

© Thierry Girard, 1999

Die Fotografien werden, im Laufe der Jahreszeiten, von Februar 1994 bis Oktober 1996 aufgenehmt und in ihrer geografischen Abfolge gezeigt. Sie betreffen folgende Länder : Deutschland, Österreich, die Slowakei, Ungarn, Kroatien, Serbien, Bulgarien und Rumänien.

 
retour textes    
voir les photos